Der AfD-Fluch

English Wer an extremistischen Bewegungen wie der AfD teilnimmt, fühlt sich oft stark und berauscht. Solche Bewegungen üben auch leider eine Anziehungskraft auf Menschen aus, die es genießen, andere Mitglieder fanatisch als nicht gut genug einzustufen oder sie zu beschuldigen, die Bewegung irgendwie verraten zu haben. Je mehr es der Bewegung gelingt, die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu untergraben, desto schlimmer können die Auswirkungen für diejenigen sein, die also von den Fanatiker*innen ins Visier genommen werden. [Read More]

Eine Lektion über politisches Mobbing aus den 1960er Jahren

English Ein längst verlorener Text zum Thema politisches Mobbing wurde neulich wieder entdeckt und zum ersten Mal veröffentlicht: eine Aufnahme eines Vortrags des Soziologen Theodor W. Adorno, der 1967 vor einem Studentenverein gehalten wurde. Die Studierenden hatten um Ratschlag gebeten, wie sie mit einer neuen rechtsextremistischen Partei (die NPD) in Deutschland umgehen sollen. Die Ansicht Adornos bleibt immer noch relevant, zum Beispiel: Die Partei wurde von Katastrophenvorstellungen geleitet (S. 11). Sie durften sich weder in der Öffentlichkeit darüber äußern, woran sie wirklich glaubten, noch was sie eigentlich wollten. [Read More]